Link zum allgemeinen Kursbeschrieb
- Samstag
Grundlegendes zum Enneagramm
- Ursprung und Geschichte des Enneagramms
- Bedeutungs-Ebenen und Anwendungsbereiche des Enneagramms (v.a. Selbstbewusstwerdung, Erkennen sowohl der eigenen beeinträchtigenden Konditionierungen als auch des förderlichen Potenzials, psychische und spirituelle Entwicklung und Evolution)
- Das System des Enneagramms:
- a) Einheit
- b) Die verschiedenen Strukturebenen des Enneagramms
- c) Dreifaltigkeit: Drei Triaden mit jeweils drei Enneatypen
- d) Die einzelnen Enneatypen (Typ 1 bis Typ 9) im Überblick
- e) Die Bedeutung, in welchem Bereich des Enneagramms die Enneatypen sind
- f) Die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Enneatypen
- g) Die Flügelpositionen und ihr Einfluss auf den jeweiligen Enneatyp
- h) Die drei Untertypen (selbsterhaltend, sexuell, sozial) zu jedem Enneatyp
- Zusammenhang zwischen Enneagramm-Struktur, Körpergebieten und Gehirn-Struktur resp. Neurologie
- Ausblick: Zusammenhänge zwischen den Enneatypen und den essenziellen Seinsqualitäten (mehr zu den Essenziellen Seinsqualitäten finden Sie hier)
- Grundlagen des Präsent- und Wachseins
- Grundlagen der Selbsterforschung
- Erste Selbsterfahrungen anhand auserwählter Fragestellungen
- Anleitung zur Anwendung und Integration des Gelernten im alltäglichen Leben
- Samstag
Triade des Bauchzentrums
- Enneatyp 8 (Der Machtorientierte),
- Enneatyp 9 (Der Harmonieorientierte)
- Enneatyp 1 (Der Prinzipienorientierte)
- Psychologische und spirituelle Charakterisierung:
- a) körperlich
- b) emotional
- c) mental
- d) in Beziehungen und Beruf
- e) spirituell
- Wie es entwicklungspsychologisch zur Ausbildung des jeweiligen Enneatyps kam, welchen Gewinn man dadurch hat und welchen Preis man dafür bezahlt.
- Limitierungen und Entwicklungspotential (inkl. essenzielle Seinsqualitäten)
- Die Bedeutung, in welchem Bereich des Enneagramms die Enneatypen sind
- Die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Enneatypen
- Die Flügelpositionen und ihre Einfärbungen auf den jeweiligen Enneatypen
- Die drei Untertypen (selbsterhaltend, sexuell, sozial) zu jedem Enneatyp
- Wie die Enneatypen 8, 9 und 1 das Es, das Ich und das Überich wiederspiegeln
- Wie Enneatyp 9 die Krone (Einheit und Integration) des Wahren Selbst wiederspiegelt und welche alltagsbezogene Relevanz das hat
- Beispiele zu den jeweiligen Enneatypen aus dem öffentlichen Leben, der Kunst, Nationen etc.
- Selbsterfahrung:
- a) Den jeweiligen Enneatyp in der eigenen Persönlichkeitsstruktur erkennen
- b) Eigene Schattenseiten (Unerlöstes) pro Enneatyp eruieren
- c) Das eigene Entwicklungspotential pro Enneatyp entdecken
- Anwendung und Integration des Gelernten, um das eigene Wohlergehen im alltäglichen Leben zu fördern
- Samstag
Triade des Brustzentrums
- Enneatyp 2 (Der Liebesorientierte)
- Enneatyp 3 (Der Erfolgsorientierte)
- Enneatyp 4 (Der Selbstorientierte)
- Psychologische und spirituelle Charakterisierung:
- a) körperlich
- b) emotional
- c) mental
- d) in Beziehungen und Beruf
- e) spirituell
- Wie es entwicklungspsychologisch zur Ausbildung des jeweiligen Enneatyps kam, welchen Gewinn man dadurch hat und welchen Preis man dafür bezahlt
- Limitierungen und Entwicklungspotential (inkl. essenzielle Seinsqualitäten)
- Die Bedeutung, in welchem Bereich des Enneagramms die Enneatypen sind
- Die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Enneatypen
- Die Flügelpositionen und ihre Einfärbungen auf den jeweiligen Enneatypen
- Die drei Untertypen (selbsterhaltend, sexuell, sozial) zu jedem Enneatyp
- Wie Enneatyp 4 den einen Grundpfeiler des Wahren Selbst wiederspiegelt und welche alltagsbezogene Relevanz das hat
- Beispiele zu den jeweiligen Enneatypen aus dem öffentlichen Leben, der Kunst, Nationen etc.
- Selbsterfahrung:
- a) Den jeweiligen Enneatyp in der eigenen Persönlichkeitsstruktur erkennen
- b) Eigene Schattenseiten (Unerlöstes) pro Enneatyp eruieren
- c) Das eigene Entwicklungspotential pro Enneatyp entdecken
- Anwendung und Integration des Gelernten, um das eigene Wohlergehen im alltäglichen Leben zu fördern
- Samstag
Triade des Kopfzentrums
- Enneatyp 5 (Der Erkenntnisorientierte)
- Enneatyp 6 (Der Sicherheitsorientierte)
- Enneatyp 7 (Der Lustorientierte)
- Psychologische und spirituelle Charakterisierung:
- a) körperlich
- b) emotional
- c) mental
- d) in Beziehungen und Beruf
- e) spirituell
- Wie es entwicklungspsychologisch zur Ausbildung des jeweiligen Enneatyps kam, welchen Gewinn man dadurch hat und welchen Preis man dafür bezahlt
- Limitierungen und Entwicklungspotential (inkl. essenzielle Seinsqualitäten)
- Die Bedeutung, in welchem Bereich des Enneagramms die Enneatypen sind
- Die Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen den Enneatypen
- Die Flügelpositionen und ihre Einfärbungen auf den jeweiligen Enneatypen
- Die drei Untertypen (selbsterhaltend, sexuell, sozial) zu jedem Enneatyp
- Wie Enneatyp 5 den anderen Grundpfeiler des Wahren Selbst wiederspiegelt und welche alltagsbezogene Relevanz das hat
- Beispiele zu den jeweiligen Enneatypen aus dem öffentlichen Leben, der Kunst, Nationen etc.
- Selbsterfahrung:
- a) Den jeweiligen Enneatyp in der eigenen Persönlichkeitsstruktur erkennen
- b) Eigene Schattenseiten (Unerlöstes) pro Enneatyp eruieren
- c) Das eigene Entwicklungspotential pro Enneatyp entdecken
- Anwendung und Integration des Gelernten, um das eigene Wohlergehen im alltäglichen Leben zu fördern
Link zum allgemeinen Kursbeschrieb
Informationen
Dieser Kurs findet an vier Samstagen jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr statt
Samstag, 21.01.2023
Samstag, 18.02.2023
Samstag, 18.03.2023
Samstag, 22.04.2023
Anmeldung
Anmeldeschluss: 02.01.2023
Sie können sich das Wissen und die Techniken auch in Einzelstunden aneignen.
Ort Meditationsschule Basel oder je nach Corona-Situation via zoom
Kosten CHF 960 (50% Ermässigung für WiederholerInnen)
Voraussetzungen keine
Comments are closed.