Das Enneagramm der Persönlichkeit geht davon aus, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen typischerweise in einer von neun Möglichkeiten zeigt. Der Typentest ermöglicht einem, herauszufinden, welcher Persönlichkeitstyp man ist.
Viele Menschen reagieren mit Erleichterung, wenn Sie sich so wiedergespiegelt sehen, sie fühlen sich gesehen und verstanden. Es hilft ihnen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Zumal sie sich auch innerhalb eines komplexen Systems eingebettet wiederfinden. Das kann Halt, Sicherheit und vor allem Orientierung geben.
Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass man sich mit dem auf einen zutreffenden Enneatypen identifiziert. So kann man dann hören, dass jemand sagt: Ich bin eine 2 – mit diesen positiven und jenen negativen Eigenschaften, und daher verhalte ich mich eben in dieser oder jener Situation so oder so. Und du bist eben eine typische 5 mit einem 6er-Flügel. Und daher passen wir in diesem Punkt zusammen und in jenem geraten wir eben folgerichtig aneinander. – Im günstigen Fall sucht man dann gemeinsam nach einem für beide passenden Kompromiss.
Da jeder Enneatyp mit zwei anderen in direkter Verbindung steht, weisen etliche Enneagramm-Lehrbücher darauf hin, dass man sich unter Stress zum einen dieser beiden Enneatypen bewegt, was ungünstig sei, während man gut täte, sich zum anderen, förderlichen, hinzubewegen. Diese Sichtweise bringt immerhin Bewegung in das bisher erstarrte System, lockert es auf, zeigt Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten auf, untermauert resp. verfestigt aber ironischerweise dadurch zugleich die Sicht, dass man eine wie auch immer geartete Persönlichkeit ist, die durch das Enneagrammsystem beschrieben wird.
Das ändert erst, wenn man sich erinnert, was die Enneagrammlehre ursprünglich behauptet: dass die menschliche Persönlichkeit sich durch 9 Hauptmerkmale charakterisieren lässt. Dann erkennt und anerkennt man, dass man alle 9 Aspekte der menschlichen Persönlichkeit beinhaltet, den einen Aspekt mehr, den anderen weniger. Und dass die durch Konditionierung, Verdrängung und Kompensation entstandene Persönlichkeit, das Fixiertsein auf diesen oder jenen Enneatyp (selbst wenn damit eine gewisse Dynamik innerhalb des Enneagramms einhergehen sollte) das ist, was man NICHT ist. Man ist zu diesem artifiziellen Ich geworden, für das man sich nun tatsächlich hält – aber man ist es vom eigentlichen Wesen her nicht, zumindest nicht ausschliesslich.
In dieser Sicht erkennt man die eigenen Fixierungen und auch, von welchem Enneatypen man ursprünglich startete, um dann in demjenigen Enneatypen zu landen, in dem man sich in den meisten Situationen – wenngleich interessanterweise auch nicht allen – wiederfindet. Und dass man von diesem Enneatypen aus sich zu zwei weiteren Enneatypen auf direkter Linie bewegen kann, sei es auf förderliche, das heisst befreiende, oder hemmende, das heisst noch weiter verstrickende Art. So erlebt man sich in der Dynamik. Man erlebt sich nicht als feststeckend. Und man identifiziert sich auch nicht mit den jeweiligen Enneatypen.
Vielmehr stellt sich jetzt nämlich die Frage, wer man denn jenseits der Enneatypen wirklich sei. Das Enneagrammsystem verhilft einem zu erkennen, dass man im Kern keiner der Enneatypen ist, sondern dass man nur zu sich findet, wenn man die Verstrickungen erkennt und komplett auflöst. – Und so das Enneagrammsystem der Persönlichkeit hinter sich lässt! Indem das Ich-Bild sich auflöst und damit das Selbst zu Tage tritt!
Und dieses Wahre Selbst – der Kosmos in seiner individuierten Gestalt als dieser Mensch in Raum und Zeit – gestaltet und lebt sein Leben, unterliegt Irrtümern, lernt daraus, wächst und entfaltet sich, löst weiterhin noch bestehende Verstrickungen und verwirklicht sich damit in Zeit und Raum auf immer essentiellere und wahrhaftigere Art und Weise.
So besehen könnte man sagen: erst nach dem Lockern resp. Auflösen der Enneafixierungen ist man soweit aufgewacht und frei, dass man wahrhaft sein eigenes Leben auf essenziell stimmige Weise zu gestalten und zu leben in der Lage ist. Jetzt geht es erst wirklich los!
Comments are closed.